• Denken Sie an Ihre FSME-Impfung. Wir impfen ohne Voranmeldung und Wartezeit!
  • Wir suchen eine(n) Medizinische(n) Fachangestellte(n)
  • Wissen Sie, wann Ihre letzten Auffrischimpfungen waren? Wir kontrollieren gerne Ihren Impfstatus!

Es gibt ärztliche Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt werden, da sie nicht der Behandlung einer Erkrankung dienen. Diese dürfen wir der Krankenkasse auch nicht in Rechnung stellen, sondern müssen sie mit dem Patienten direkt abrechnen. Dazu gehören zum Beispiel Reisemedizinische Beratungen, Impfungen speziell für einen Auslandsaufenthalt, Atteste, Bescheinigungen, Untersuchungen für Lebensversicherungen, Führerscheinbehörde, Sportverein, Kindergarten, Schule, Sportbefreiung, Aufnahmeattest fürs Altenheim, Gutachterliche Äußerungen u.s.w.

Unsere Gebühren werden an Hand der Gebührenordnung für Ärzte berechnet, in der Regel mit dem Regelfaktor 2,3.

  GOÄ Ziffer Faktor: 2,3
- Aufnahmeantrag Altenheim
- Bescheinigung Schulunfähigkeit
- Bescheinigung Sportbefreiung
- Med.Bescheinigung Einreisebehörde
- Gutachterliche Äußerung
  + Schreibgebühren
- Kurzer Krankheitsbericht / Befundbericht
- Sporttauglichkeit (Tauchen, Schwimmen)
  Bescheinigung hierzu zusätzlich
- Motorbootführerscheintauglichkeit
  Bescheinigung hierzu zusätzlich
- LKW-Führerscheintauglichkeit
  Bescheinigung hierzu zusätzlich
  zusätzlich evtll. EKG, Lungenfunktion o.ä.     
- Reisemedizinische Beratung
- Reisemedizinische Beratung über 10 Min
- Reisemedizinische Impfung
75
70
70
70
80

75
8
70
8
70
8
70

1
3
375
17,43
5,36
5,36
5,36
40,22

17,43
34,85
5,36
34,85
5,36 
34,85
5,36

10,72
20,10
10,72

fotolia.de - 27541556 - © Laurent HamelsWenn Sie vor dem Eingehen einer neuen Beziehung die wichtigsten sexuell übertragbaren Krankheiten ausschließen möchten, sollten Sie sich auf
- HIV (AIDS)
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Syphilis TPHA
untersuchen lassen.

HIV:
HIV führt häufig erst nach Jahren zu der Immunschwäche AIDS. Da frisch Infizierte mit dem HIV-Test übersehen werden können, empfiehlt sich eine Untersuchung des Blutes frühestens 4 Wochen, besser 3 Monate nach einem risikoreichen Kontakt.

Hepatitis B:
Hepatitis B wird bei sexuellem Kontakt wesentlich leichter übertragen. Es kann zur Infektion kommen, wenn Blutteilchen des einen in das Blut des anderen Partners übertragen werden. 10 % der Erkrankten bleiben übrigens dauerhaft infektiös, auch wenn kein Krankheitsgefühl mehr besteht. Manche entwickeln eine chronische Hepatitis, die in eine Lebercirrhose übergehen kann. Gegen Hepatitis B kann man sich durch Impfung schützen.

Hepatitis C:
Hepatitis C ist noch gefährlicher als Hepatitis B und zudem kaum behandelbar. Ein frühzeitiger Behandlungsversuch gibt aber bessere Ergebnisse für den weiteren Verlauf. Gegen Hepatitis C gibt es keine aktive Impfung.

Syphilis:
Syphilis ist eine durch Bakterien ausgelöste Sexualerkrankung, die, wenn sie erkannt wird, antibiotisch behandelt erden kann.

Wir können Ihnen an Hand der entsprechenden Laborparameter sagen, ob Sie eine der aufgeführten Erkrankungen haben, ob Sie die Krankheit weiter übertragen können und ob Sie sich gegebenenfalls dagegen impfen lassen können.

Haarausfall kann sehr viele Ursachen haben.
Die häufigste Ursache ist der androgenetische Haarausfall. Hier spielen eine erbliche Komponente, die hormonelle Situation und das Lebensalter eine Rolle. Aber auch eine reine Hormonstörung (Sexualhormone oder Schilddrüse) können zu Haarausfall führen, ebenso wie Mangel an Spuenelementen, Vitaminen oder Eisen. Schließlich gibt es vermehrt Haarausfall nach Infekten, Stress, internistischen Erkrankungen oder als Medikamentennebenwirkung. Bei Männern ist ein androgenetischer Haarausfall als normal anzusehen.

Kurz zusammengefasst kommen folgende Ursachen für den Haarausfall in Frage:fotolia.de - 00970223 - © Hastra
- Vererbung
- Zunehmendes Alter
- Hormonelle Störung (Testosteron, DHEA, Cortisol, FSH, LH)
- Schilddrüsenüberfunktion
- Mangel an Vitamin B12
- Mangel an Folsäure (wichtig bei der Zellteilung)
- Eisenmangel
- Mangel an Kupfer, Zink, Vitamin H (Biotin)
- Zust. nach Infekten (2-4 Monate danach)
- Zust. nach Entbindung
- Akuter Stress
- straffe Frisur
- mechanische Belastung (Föhn, Hitze, Färbung)
- Diabetes mellitus
- Lebererkrankungen
- Vitamin A-Überdosierung
- Chemotherapie
- Medikamentennebenwirkung (z.B. Pille)
- Abmagerung
- Krebserkrankungen
- Schwermetallbelastung (Quecksilber, Cadmium, Blei, Arsen)

Jeder 2. Mann bekommt eine androgenetische Alopezie vom Grad II-III (bei insgesamt 4 Grad-Einteilungen). 30% der Männer bekommen eine beginnende Glatzenbildung bereits vor dem 30. Lebensjahr.
Männer mit androgenetischem Haarausfall weisen in der betreffenden Kopfhaut einen höheren Testosteronspiegel (DHT) als in der behaarten Kopfhaut auf., weshalb unter Umständen eine Behandlung mit einem DHT-Hemmer (5-Alpha-reductase-Hemmer) in Erwägung gezogen werden kann.
Bei klinischem Verdacht auf eine organische (internistische) Erkrankung können Untersuchungen teilweise zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung durchgeführt werden. Zum größten Teil sind Untersuchungen zur Ursachenfindung des Haarausfalls aber individuelle Gesundheitsleistungen.

fotolia.de - 35736707 - © psdesign1Eine Störung des Immunsystems kann zu chronischer Müdigkeit, Abgeschlagenheit und gesteigerter Infektanfälligkeit z.B. im Bereich der Luftwege (Lunge, Bronchien, Luftröhre, Nasen-Rachenraum, und Nasennebenhöhle), wie auch im gesamten Magen-Darm-Trakt, führen.

Die Aufgabe des Immunsystems besteht in der Aufrechterhaltung der Integrität des Organismus. Es hat die Fähigkeit, "Eigenes" von "Fremdem" zu unterscheiden und Fremdes abzubauen, zu eliminieren oder unschädlich zu machen.

Als Ursache von Immundefekten ist meist eine zu Grunde liegende schwere Allgemeinerkrankung zu finden oder Immundefekte entstehen als Folge von Therapiemaßnahmen (erworbener Immundefekt, z.B. nach Chemotherapie oder längerer Antibiotikaeinnahme). Immundefekte können aber auch genetisch bedingt sein, wobei die Symptome oft nicht schon in der Kindheit, sondern erst später offensichtlich werden.

Bei gehäuften Infekten und ständiger Abgeschlagenheit gibt es Laborwerte, die über das Immunsystem Auskunft geben. Manchmal sind diese Werte erst im Zusammenhang mit Tumoren, Mangelernährung und Umwelteinflüssen auffällig (sekundärer Immundefekt).

Als "kleiner Immunstatus" (Test auf Funktionsfähigkeit des Immunsystems) werden bei den beschriebenen Beschwerden - falls kein Tumorverdacht oder klinischer Verdacht auf eine schwerwiegende Allgemeinerkrankung besteht - folgende Untersuchungen (neben den notwendigen kassenärztlich durchzuführenden Leistungen) empfohlen:
Immunglobulin IgA, IgM, IgG
Elektrophorese
Immunglobulin E
Lymphozytendifferenzierung (kleines Profil)

 

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

Bitte melden Sie sich in Coronazeiten immer telefonisch zur Sprechstunde an.

Bitte betreten Sie unsere Praxis immer nur mit Mundschutzmaske.

Bitte halten Sie immer einen Sicherheitsabstand von 1,5 Meter ein.

Bitte weisen Sie uns bei der Anmeldung auf einen eventuell vorliegenden Infekt hin.

Vielen Dank!

 

Dr. med. Johannes Thudium
Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin
Hintere Str. 29
70734 Fellbach
Telefon: 0711 / 58 11 00
Rezept-Telefon: 0711 / 300 39 666
Fax: 0711/582830
E-Mail: info@dr-thudium.de
Montag: 07:00-13.00 14:00-18.00
Dienstag: 07:00-13.00  
Mittwoch: 07:00-13.00 14:00-18.00
Donnerstag:     07:00-13.00     14:00-18.00
Freitag: 07:00-13.00  
     
     
Montag: 08:00-12.00 14:00-18.00
Dienstag: 08:00-12.00  
Mittwoch: 08:00-12.00 14:00-18.00
Donnerstag:     08:00-12.00     14:00-18.00
Freitag: 08:00-12.00  
     
Termin nur nach telefonischer Voranmeldung!